Pistolenschießen

Ähnlich wie beim Gewehr kann auch das sportliche Schießen mit Pistolen und Revolvern auf vielfältige Weise ausgeübt werden.

 

Das Sportprogramm umfasst dabei Disziplinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Der Fokus liegt entweder auf dem präzisen Einzelschuss (wie bei der Luftpistole oder der Freien Pistole), auf schnellen Schussserien (beispielsweise mit der Schnellfeuerpistole) oder auf einer Kombination dieser Aspekte.

 

Die Waffe wird dabei meist einhändig mit ausgestrecktem Arm gehalten, und das Zielen erfolgt über Kimme und Korn. Ein hohes Maß an Konzentration, spezifische Kraftausdauer sowie eine gute Koordination sind nötig, dass der Schuss exakt im gewünschten Moment abgegeben wird.


Luftpistole

 

Die Luftpistole ist der Einstieg in das Pistolenschießen, gleichzeitig aber auch einer der anspruchsvolleren Disziplinen. Durch die relativ langsam fliegenden Geschosse und das kleine Ziel (der 10er Ring hat einen Durchmesser von 11,5mm) fordert sie Ruhe und Präzision.

Es wird auf eine Entfernung von 10m stehend freihändig mit handelsüblichen Geschossen (Diabolos) im Kaliber 4,5mm geschossen.


Wettkämpfe mit der Luftpistole umfassen in der Regel 40 Schuss. Davon abweichend werden im Jugendbereich Wettkämpfe mit 20 Schuss und auf der Deutschen Meisterschaft mit 60 Schuss bestritten.


Kleinkaliber Sportpistole

Bei der Disziplin Sportpistole wird mit einer Kleinkaliber Pistole auf 25m Entfernung geschossen. Die Waffe wird dabei mit einer Hand gehalten.

 

Die Disziplin unterteilt sich in zwei Teilprogramme: Präzision und Duell. Pro Teilprogramm werden meist 3 Serien (á 5 Schuss) geschossen. In höheren Wettbewerben werden auch je 6 Serien geschossen.

 

Im Teilprogramm Präzision hat man pro Serien 5 Minuten Zeit. Die Schüssen können dabei im eigenen Tempo absolviert werden

Im Teilprogramm Duell wird der Schussrhytmus vorgegeben. Der Schütze steht zu Beginn mit dem Schussarm im 45°-Winkel geneigt. Die Scheibe dreht sich für 7 Sekunden weg um sich dann für 3 Sekunden zum Schützen zu drehen. In dieser Zeit muss der Schuss abgegen werden. Im Anschluss dreht sich die Scheibe wieder weg. Dieser Ablauf wiederholt sich 5 mal in einer Serie.

Das Ergebnis berechnet sich aus der Summe der beiden Teilprogramme.


Großkaliber Kurzwaffe

Das Schießen mit Großkaliber unterscheidet sich durch deutlich stärkeren Rückstoß. Aus diesem Grund darf die Waffe hierbei auch mit zwei Händen gehalten werden.

 

Die Großkaliberkämpfe mit der Kurzwaffe bestehn aus folgenden Disziplinen:

  • Pistole 9mm
  • Revolver .357
  • Revolver .44
  • Pistole .45

Jede Disziplin unterteilt sich in zwei Teilprogramm mit je vier Serien á fünf Schuss. Für jede Serie hat man im ersten Teil 150 Sekunden und im zweiten Teil 20 Sekunden.


Freie Pistole

Die Freie Pistole wird auch die Königin des Pistolenschießens genannt. Hier wird auf 50m geschossen. Diese Disziplin verlangt ein sehr hohes Maß an Ruhe, Konzentration und Ausdauer.


Schnellfeuerpistole

Bei dieser Disziplin wird auf fünf nebeneinander stehende Scheiben auf eine Distanz von 25m geschossen. Eine Serien besteht aus fünf Schuss. Dabei muss in jeder Serie je Scheibe ein Schuss abgegeben werden. Die Disziplin unterteil sich in drei Teilprogramme mit je vier Serien. Für jede Serien hat man im ersten Teil 6 Sekunden, im zweiten Teil 4 Sekunden und im dritten Teil 3 Sekunden Zeit.